www.simple-elektrotechnik.at

Sprache auswählen

Elektrotechnik von A - Z

[[position_1]]
Bezeichnungen:

RCD (Residual Current Device) ist der Oberbegriff für Fehlerstrom-Schutzschalter.

RCCB (Residual Current Operated Circuit Breaker) bezeichnet den klassischen Fehlerstrom-Schutzschalter.

RCBO (Residual Current Operated Circuit Breaker with Overcurrent Protection) steht für Fehlerstrom-Schutzschalter mit integriertem Leitungsschutz.

 

 

Typen und Kennwerte von FI Schutz-Schalter

 

Art der Fehlerströme 

Typ

Symbol

Reine Wechselfehlerströme mit geringen Oberschwingungen und pulsierende Gleichfehlerströme

A

FI typ A symbol

Fehlerströme vom Typ A, glatte Gleich und Wechselfehlerströme mit Frequenzen bis 2 kHz

B

FI typ B+ symbol

Fehlerströme wie vom Typ B, glatte Gleich und Wechselfehlerströme mit Frequenzen bis 20 kHz

B+

FI typ B+ symbol

Erfassung von nur sinusförmigen Wechselfehlerströmen. Achtung: Dieser Typ ist in Deutschland nicht zugelassen. 

AC

FI typ AC symbol

Fehlerströme vom Typ A, Wechselfehlerströme mit Mischfrequenzen

F

FI typ F symbol
 

Kennwerte von RCDs

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen gibt es 2-polig und 4-polig mit Bemessungs-Differenzströmen von 10 mA bis 500 mA.

Die Bemessungsströme betragen 10 A bis 125 A.
RCDs mit ≤ 30 mA dienen dem Personenschutz und dem Brandschutz, höhere Bemessungs-Differenzströme dienen nur dem Brandschutz.

Sinnbilder / Kennzeichnung von RCDs

Symbol

VDE Prüfzeichen

FI symbol dve 

Überstrom-Schutzeinrichtung vorschalten, kurzschlussfest bis z.B. 6kA

FI symbol ik 

für Betrieb bei tiefen Temperaturen z.B. -25°C

FI symbol temp 

RCD Bauart S, selektiver FI-Schutzschalter, Auslösung ≤ 1s erst bei 2-fachem Auslöse Nennstrom

 FI symbol selektiv

 

Was passiert bei einem Stromunfall?

Bei einem Stromunfall treten verschiedene Effekte auf, wenn eine Person einen elektrischen Stromkreis berührt oder damit in Kontakt kommt:

Elektrischer Schlag: Wenn eine Person einen stromführenden Leiter oder einen Gegenstand berührt, der unter Spannung steht, fließt ein Strom durch ihren Körper. Ab einer bestimmten Stromstärke, normalerweise ab etwa 10 mA, kann dieser Strom den Körper beeinflussen. Die Elektrizität wirkt auf den Körper ein und beeinträchtigt die normale Kommunikation zwischen Gehirn und Muskeln.

Muskuläre Reaktion: Der durch den Körper fließende Strom beeinflusst die Muskeln und kann dazu führen, dass sie sich unwillkürlich zusammenziehen. Dies wird als muskuläre Kontraktion bezeichnet. Es kann dazu führen, dass die betroffene Person den stromführenden Gegenstand nicht mehr loslassen kann, da die Muskeln nicht mehr unter bewusster Kontrolle stehen.

Verletzungen durch Verbrennungen: Bei einem Stromunfall kann es zu Verbrennungen kommen. Der Stromfluss erzeugt Wärme im Gewebe, was zu Verbrennungen führen kann, insbesondere an den Stellen, an denen der Strom in den Körper eintritt oder austritt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen eines Stromunfalls von verschiedenen Faktoren wie der Stromstärke, der Dauer des Stromflusses, dem Weg des Stroms durch den Körper und dem Gesundheitszustand der betroffenen Person abhängen. Stromunfälle können von leichten Verletzungen bis hin zu schweren Verletzungen, einschließlich lebensbedrohlichen Zuständen, führen. Daher ist es äußerst wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um solche Unfälle zu verhindern und im Notfall sofort medizinische Hilfe zu suchen.

 

Welche Einflussgrößen gibt es?

Beim Stromdurchfluss durch den menschlichen Körper spielen verschiedene Faktoren eine Rolle: die Spannung, die Stromstärke, die Frequenz, der Widerstand des menschlichen Körpers und die Dauer, während der der Strom auf den Körper einwirkt.

Fehlerstrom-Schutzschalter (RCDs) dienen dem Schutz von Personen, Tieren und Sachwerten im Falle eines Versagens des Basisschutzes oder des Fehlerstromschutzes. Sie ergänzen die angewendeten Schutzmaßnahmen. Durch die Überwachung von Isolationsfehlern und die Abschaltung von Kriechströmen tragen RCDs auch zum Brandschutz bei.

Es ist wichtig zu beachten, dass Fehlerstrom-Schutzschalter nur als zusätzliche Schutzmaßnahme und nicht als alleinige Schutzmaßnahme eingesetzt werden sollten.

Ein Strom von 30 mA, der etwa 0,5 Sekunden über das Herz fließt, kann lebensbedrohlich sein. In diesem Fall kann es zu Herzflimmern kommen, wodurch die Pumpfunktion des Herzens gestört wird und die Sauerstoffversorgung des Gehirns gefährdet ist. Nach etwa drei bis fünf Minuten in diesem Zustand treten irreversible Schäden auf, und der Tod kann eintreten.

 

Kennlinie des Fehlerstromschutzschalters

kennlinie fehler strom schutzschalter

 

 

Funktion eines Fehlerstrom-Schutzschalters

Ein Fehlerstrom-Schutzschalter besteht im Wesentlichen aus drei Hauptkomponenten, die zusammenarbeiten, um im Fehlerfall den Stromkreis abzuschalten:

Summenstromwandler: Der Summenstromwandler besteht aus Differenzialspulen und dient dazu, den Fehlerstrom zu erfassen und eine Spannung in der Messwicklung für den Fehlerstromauslöser zu erzeugen.

Fehlerstromauslöser: Die Messwicklung des Fehlerstromauslösers erhält durch die Messwicklung des Summenstromwandlers eine Anregung. Im Fehlerfall wird eine mechanische Abschaltung ausgelöst. Die Fehlerstromauslösung erfolgt durch die Induktion einer Spannung in der Ausgangswicklung des Summenstromwandlers.

Funktion des Fehlerstroms: Im fehlerfreien Zustand ist die Summe der eingehenden und ausgehenden Ströme null, wodurch in der Ausgangswicklung des Summenstromwandlers keine Spannung induziert wird. Bei Auftreten eines Fehlerstroms, der über den Schutzleiter oder die Erde zur Stromquelle zurückfließt, ist die Summe der Ströme nicht mehr null. Dies führt dazu, dass in der Ausgangswicklung des Summenstromwandlers eine Spannung induziert wird, die den elektromagnetischen Fehlerstromauslöser auslöst und den Stromkreis allpolig abschaltet.

Die Prüftaste ermöglicht es, einen simulierten Fehlerstrom zu erzeugen und den Fehlerstrom-Schutzschalter auszulösen. Dies dient jedoch nur der Überprüfung der Auslösefunktion des RCDs und nicht der tatsächlichen Wirksamkeit des Schutzschalters insgesamt.

 

 

Wie verhindert der Fehlerstrom-Schutzschalter den Stromunfall?

Der Fehlerstrom-Schutzschalter (auch RCD-Schalter oder FI-Schutzschalter genannt) verhindert Stromunfälle, indem er sicherstellt, dass bestimmte Grenzwerte nicht überschritten werden. Es gibt zwei- und vierpolige Fehlerstromschutzschalter für verschiedene Nennfehlerströme wie 10 mA, 30 mA, 300 mA und 500 mA.

Heutzutage ist der Einsatz des 30 mA-Fehlerstromschutzschalters üblich, da er einen umfassenden Schutz auch bei direktem Berühren gewährleistet. Fehlerstromschutzschalter mit höherem Auslösestrom werden beispielsweise zum Schutz von Maschinen verwendet, bei denen bereits im Normalzustand ein geringer Fehlerstrom vorhanden sein kann. Eine gute Schutzwirkung bieten die 10 mA-Fehlerstromschutzschalter, da sie im Fehlerfall bereits vor dem Auftreten von Muskelverkrampfungen auslösen und die Stromversorgung abschalten.

Für den mobilen Einsatz sind auch Fehlerstromschutzschalter im Handel erhältlich, die als PRCD-S bezeichnet werden. Sie erkennen Fehler in der Installation und schalten sich solange nicht mehr ein, wie der Fehler besteht.

Das Prinzipschaltbild eines Fehlerstromschutzschalters wird in der Abbildung unten dargestellt. Im normalen Betrieb fließt der Strom, den die elektrischen Verbraucher benötigen, über die Zuleitung zum Verbraucher hin und in gleicher Größe wieder zurück. Der im Fehlerstromschutzschalter integrierte Summenstromwandler (Ringkern mit Wicklungen) vergleicht die Ströme, die durch die Leitungen fließen. Wenn die Summe der einfließenden Ströme nicht mehr der Summe der abfließenden Ströme entspricht, löst das "verlorene Stromsignal" ein Auslöserelais aus, das den überwachten Stromkreis sofort abschaltet.

 

 

Prinzipschaltbild des Fehlerstromschutzschalters

prinzip schaltbild eines fehler strom schutzschalters

 

Funktionsprüfung des Fehlerstrom-Schutzschalters

Alle Fehlerstromschutzschalter verfügen über eine Prüftaste, die einen Funktionstest ermöglicht.
Dieser Test sollte alle 6 Monate von einem sachkundigen Benutzer durchgeführt werden. In gewerblichen Anlagen ist dieser Test sogar vorgeschrieben.

Wenn der Funktionstest nicht durchgeführt wird, können die Kontakte verkleben, was im Fehlerfall zu einer mangelnden Auslösung führen kann.
Der Fehlerstrom-Schutzschalter ist bei Neuinstallationen der aktuelle Stand der Technik.

 

[[position_2]]

Um eine saubere Verbindung herzustellen, werden folgende Komponenten benötigt:

Flexibles Kabel mit ausreichendem Querschnitt, abhängig von der Absicherung oder Belastung.
Kupplung Typ 13 oder Eurostecker-Kupplung, je nach Anforderung.
Aderendhülsen für die flexiblen Drähte, um eine sichere und stabile Verbindung herzustellen.

Durch die Verwendung eines flexiblen Kabels mit dem richtigen Querschnitt wird gewährleistet, dass die elektrische Last sicher transportiert wird. Die passende Kupplung sorgt dafür, dass der Stecker ordnungsgemäß angeschlossen werden kann. Aderendhülsen wiederum dienen dazu, die flexiblen Drähte zu schützen und eine zuverlässige Verbindung herzustellen. Mit diesen Komponenten kann ein sauberer und sicherer Anschluss hergestellt werden.

 

Schritt 2:

t12 anschluss offen simple elektrrotechnik

Um die Abdeckung der Kupplung zu öffnen, suchen Sie auf der Oberseite nach einer Schraube. Diese Schraube dient dazu, die Kupplung zu öffnen.

Nachdem Sie die Abdeckung geöffnet haben, werden Sie die Anschlussklemmen und die Zugentlastung sehen. Die Zugentlastung ist dafür verantwortlich, das Kabel später sicher zu fixieren.

Um das Kabel richtig vorzubereiten, müssen Sie es abisolieren. Dabei entfernen Sie vorsichtig den äußeren Mantel des Kabels, sodass die darunter liegenden Drähte freigelegt werden. Stellen Sie sicher, dass die Drähte lang genug sind, um von der Zugentlastung bis zu den Anschlussklemmen reichen zu können.

Achten Sie darauf, dass die abisolierten Drähte sauber und frei von Beschädigungen sind. Sie können die einzelnen Drähte gegebenenfalls auch noch etwas gerade biegen, um eine bessere Anschlussmöglichkeit zu gewährleisten.

Sobald die Drähte abisoliert sind und lang genug bis zu den Anschlussklemmen reichen, sind Sie bereit, das Kabel an die Kupplung anzuschließen.

 

 Schritt 3:

t12 anschluss zugentlastung simple elektrrotechnik

Als nächstes sollten Sie die Schrauben der Zugentlastung öffnen. In der Regel genügt es, wenn Sie eine der Schrauben großzügig lockern, während Sie die zweite Schraube komplett entfernen. Dadurch erhalten Sie genügend Spielraum, um das Kabel einzuführen.

Bitte beachten Sie, dass der genaue Aufbau der Zugentlastung je nach Kupplungsmodell variieren kann. Stellen Sie sicher, dass Sie die entsprechenden Schrauben identifizieren und entsprechend lösen, um das Kabel korrekt einzuführen.

 

 Schritt 4:

t12 anschluss aderendhuelse simple elektrrotechnik

Beim Abisolieren der einzelnen Drähte des Kabels ist es wichtig, auf eine besondere Anordnung zu achten. Der Schutzleiter-Draht, auch bekannt als Erdungsdraht, sollte etwas länger als die anderen Drähte abisoliert werden.

Diese Maßnahme dient der Sicherheit, da der Schutzleiter eine wichtige Schutzfunktion übernimmt. Sollte das Kabel einmal von der Zugentlastung gelöst werden oder das Kabel herausgerissen werden, bleibt der Schutzleiter bis zum Schluss mit dem Anschlusspunkt verbunden. Dadurch wird sichergestellt, dass im Falle eines Defekts oder eines Kurzschlusses die elektrische Spannung sicher abgeleitet wird und keine Gefahr für Personen besteht.

Beim Abisolieren der Drähte ist es wichtig, saubere und gleichmäßige Abisolierungen vorzunehmen, um eine gute Kontaktfläche zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass die abisolierten Drähte frei von Beschädigungen oder Verdrillungen sind, um eine ordnungsgemäße Verbindung herstellen zu können.

 

 Schritt 5:

t12 anschluss aderendhuelse gepresst simple elektrrotechnik

Die Drähte sollten entsprechend der Länge der Aderendhülse abisoliert werden. In diesem Fall beträgt die Länge etwa 8 mm.

Nachdem Sie die Drähte abisoliert haben, ist es wichtig, die Aderendhülsen auf die Drahtenden zu stecken. Achten Sie dabei darauf, dass keine Drahtlitzen herausstehen. Das Vorstehen von Drahtlitzen kann später zu Fehlfunktionen oder sogar einem Kurzschluss führen.

Um die Aderendhülsen sicher und zuverlässig zu befestigen, verwenden Sie ein geeignetes Werkzeug wie eine Presszange für Aderendhülsen. Platzieren Sie die Aderendhülse in der Presszange und drücken Sie sie fest auf das Drahtende. Durch den Druck wird die Aderendhülse mit dem Draht verbunden und bildet eine sichere und stabile Verbindung.

Achten Sie darauf, dass die Aderendhülse ordnungsgemäß gepresst ist und eine feste Verbindung mit dem Draht herstellt. Überprüfen Sie visuell, ob die Aderendhülse korrekt befestigt ist und sich nicht leicht lösen lässt.

Durch diese Schritte stellen Sie sicher, dass die Verbindung zwischen den Drähten und den Anschlussklemmen stabil, sicher und zuverlässig ist.

 

 Schritt 6:

t12 anschluss anschlussgepresst simple elektrrotechnik

Bevor Sie die einzelnen Drähte anschließen, überprüfen Sie bitte, ob Sie bereits die Abdeckung der Kupplung durch das Kabel gefädelt haben. Es ist wichtig, dies zu tun, bevor Sie die Drähte anschließen, da es sonst erforderlich sein kann, alles wieder zu lösen und von vorne zu beginnen.

Sobald die Abdeckung durch das Kabel gefädelt ist, führen Sie die Aderendhülsen vollständig in die entsprechenden Anschlussklemmen ein. Stellen Sie sicher, dass keine blanken Kupferstellen der Aderendhülse mehr sichtbar sind. Dies gewährleistet eine sichere und zuverlässige Verbindung.

Je nach Art der Anschlussklemme kann es sein, dass die Aderendhülsen möglicherweise eingekürzt werden müssen, wenn sie nicht vollständig in die Klemme passen. In diesem Fall sollten Sie die Aderendhülsen entsprechend kürzen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß sitzen und einen guten Kontakt herstellen.

Die Anschlussbelegung der Adern für die Typ-13-Kupplung ist mit L (für den Außenleiter) und N (für den Neutralleiter) beschriftet. Der Schutzleiterkontakt befindet sich in der Mitte. Achten Sie darauf, dass Sie die Drähte gemäß dieser Belegung anschließen, um die korrekte Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten.

Nachdem Sie die Drähte entsprechend angeschlossen haben, können Sie die Kupplung wieder schließen und sicherstellen, dass alle Verbindungen fest und sicher sitzen.

 

 Schritt 7:

t12 anschluss angeschlossen zugentlastung simple elektrrotechnik

Der Schutzleiter-Draht sollte nun am längsten sein, um sicherzustellen, dass die Schutzleiter-Verbindung bis zum Schluss bestehen bleibt, selbst wenn das Kabel gelöst oder herausgerissen wird.

Nun können Sie das Kabel an der Zugentlastung fixieren. Achten Sie dabei darauf, dass der Kabelmantel vollständig über die Zugentlastung geschoben wird und bis in die Kupplung eingeführt wird. Dadurch wird der Kabelmantel stabilisiert und fixiert.

Es ist wichtig, den Kabelmantel komplett über die Zugentlastung zu schieben, um eine ordnungsgemäße Fixierung und Zugentlastung zu gewährleisten. Dadurch wird verhindert, dass Zugkräfte direkt auf die Drahtverbindungen wirken, was zu Beschädigungen oder Unterbrechungen führen könnte.

Stellen Sie sicher, dass die Zugentlastung fest und sicher sitzt, um das Kabel zu sichern und Spannungen oder Belastungen zu minimieren. Überprüfen Sie abschließend visuell, ob der Kabelmantel vollständig in die Kupplung eingeführt und sicher fixiert ist.

 

 Schritt 8:

t12 anschluss angeschlossen schliessen simple elektrrotechnik

Jetzt können Sie die Abdeckung der Kupplung wieder schließen. Achten Sie darauf, die Abdeckung mit der richtigen Ober- oder Unterseite über den Anschlusssockel zu platzieren.

Während Sie die Abdeckung schließen, ist es wichtig, darauf zu achten, dass keine Drähte eingeklemmt oder verletzt werden. Überprüfen Sie sorgfältig, ob die Drähte frei und unbehindert sind, bevor Sie die Abdeckung vollständig schließen.

Nachdem Sie die Abdeckung richtig positioniert haben, können Sie die entsprechenden Schrauben verwenden, um die Abdeckung zu befestigen. Ziehen Sie die Schrauben fest, jedoch nicht übermäßig, um Beschädigungen zu vermeiden.

Während des Verschließens der Abdeckung sollten Sie darauf achten, dass die Verbindung zwischen den Drähten und den Anschlussklemmen weiterhin stabil ist und keine Lockerheit oder Verschiebung auftritt.

Sobald die Abdeckung ordnungsgemäß verschlossen ist, überprüfen Sie noch einmal visuell, ob alle Komponenten sicher und richtig verbunden sind, und dass die Drähte nicht eingeklemmt oder beschädigt wurden. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Kupplung ordnungsgemäß und sicher installiert ist.

 

 Schritt 9:

t12 anschluss fertig simple elektrrotechnik

Nachdem die Kupplung fertig angeschlossen ist, ist es wichtig, eine gründliche Kontrolle durchzuführen, bevor sie zum ersten Mal verwendet wird.
Hier sind die Schritte für die Kontrolle:

Optische Kontrolle: Überprüfen Sie visuell alle Verbindungen, Kabel und Komponenten, um sicherzustellen, dass keine offensichtlichen Defekte, Beschädigungen oder lose Teile vorhanden sind. Achten Sie besonders auf die korrekte Platzierung der Abdeckung und das Einführen des Kabelmantels in die Zugentlastung.

Mechanische Kontrolle: Überprüfen Sie die Zugentlastung, um sicherzustellen, dass das Kabel sicher fixiert ist und Zugkräften standhalten kann. Stellen Sie sicher, dass die Zugentlastung nicht gelockert ist und das Kabel fest an Ort und Stelle hält.

Messung der Polarität: Verwenden Sie ein geeignetes Messgerät, um die Polarität der Kupplung zu überprüfen. Prüfen Sie, ob der Schutzleiter (PE), der Außenleiter (L) und der Neutralleiter (N) an den entsprechenden Buchsen angeschlossen sind. Eine falsche Polarität kann zu schwerwiegenden Fehlern führen und sollte unbedingt vermieden werden.

Führen Sie die Messung sorgfältig durch und vergewissern Sie sich, dass die Polarität korrekt ist, bevor Sie die Kupplung zum ersten Mal verwenden.

 

 

 

 

 

Beispiel für den Anschluss eines Typ 23 Steckers

Die vorgehensweise entspricht derselben wie in dem Beispiel oben gezeigt.

T13 stecker anschluss ohne simple elektrrotechnik
 
T13 stecker anschluss geoeffnet simple elektrrotechnik
 
T13 stecker anschluss angeschlossen simple elektrrotechnik 
T13 stecker anschluss fertig simple elektrrotechnik
 

 

Beispiel für den Anschluss einer Steckerleiste

hierbei ist zu beachten, wie man im Bild erkennt, wird hier ein starres Kabel verwendet. Dies ist zulässig, wenn das Kabel fest verlegt und die Steckerleiste montiert wird.

T13 stecker anschluss ohne simple elektrrotechnik
 
T13 stecker anschluss geoeffnet simple elektrrotechnik
 
T13 stecker anschluss angeschlossen simple elektrrotechnik
 
T13 stecker anschluss fertig simple elektrrotechnik
 

 

 

[[position_3]]                   cee stecker simple elektrotechnik

 

 

Planung:
Wählen Sie den geeigneten Standort für die CEE Kraftsteckdose aus. Stellen Sie sicher, dass der Bereich ausreichend Platz bietet und vor Feuchtigkeit geschützt ist.
Überprüfen Sie die Anforderungen und Vorschriften für die Installation einer CEE Kraftsteckdose in Ihrem Land und Ihrer Region.

Benötigte Werkzeuge und Materialien:
CEE Kraftsteckdose (je nach Bedarf und Anforderungen: 16A, 32A, 63A usw.)
Kabel (entsprechend der empfohlenen Größe und Spezifikation für den Stromkreis)
Sicherungsautomat (geeignete Größe entsprechend der CEE Steckdose)
Leitungsschutzschalter (RCD) (je nach Vorschriften und Sicherheitsstandards)

Installation:
Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten den Strom ab, indem Sie den entsprechenden Sicherungsautomaten ausschalten.
Wählen Sie eine passende Installationsmethode: Aufputz- oder Unterputzmontage. Beachten Sie die spezifischen Anweisungen für Ihre gewählte Methode.

Montieren Sie die CEE Kraftsteckdose gemäß den Anweisungen des Herstellers. Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungsschrauben ordnungsgemäß angezogen sind.
Verbinden Sie das Kabel mit der CEE Steckdose: Entfernen Sie die äußere Isolierung des Kabels mit einer Abisolierzange, sodass die richtige Länge des Kupferleiters freigelegt wird. Schließen Sie die Kupferleiter an die entsprechenden Anschlussklemmen der CEE Steckdose an. Verwenden Sie geeignete Kabelschuhe oder Schraubklemmen, um eine sichere und zuverlässige Verbindung herzustellen.

Stellen Sie sicher, dass das Kabel ordnungsgemäß befestigt ist und nicht durchhängt oder unter Spannung steht. Verwenden Sie bei Bedarf Kabelbinder, um das Kabel zu sichern.
Installieren Sie den Sicherungsautomaten und den Leitungsschutzschalter (RCD) gemäß den Vorschriften und Sicherheitsstandards Ihres Landes. Diese Schutzvorrichtungen sorgen für eine sichere Absicherung des Stromkreises und schützen vor Überlastung und Fehlerströmen.
Überprüfen Sie alle Verbindungen, um sicherzustellen, dass sie fest und sicher sind. Ziehen Sie alle Schraubklemmen ordnungsgemäß an, ohne sie zu überdrehen.
Setzen Sie die Abdeckung der CEE Kraftsteckdose wieder auf und befestigen Sie sie gemäß den Anweisungen des Herstellers.

Abschluss:
Schalten Sie den Stromkreis wieder ein und testen Sie die CEE Steckdose auf ihre Funktionalität.
Verwenden Sie ein Messgerät, um die Spannung an der Steckdose zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den richtigen Wert aufweist.
Überprüfen Sie, ob die CEE Steckdose ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie ein geeignetes elektrisches Gerät anschließen und testen.

 

 

 

CEE-Drehstromsteckverbinder oder CEE-Steckvorrichtungen, auch bekannt als CEE-Stecker, werden verwendet, um Geräte mit Drehstrom zu verbinden. Sie sind in den Ausführungen 16 A, 32 A und 63 A erhältlich.

Die Klemmen der CEE-Steckvorrichtungen sind wie folgt bezeichnet:

Schutzleiter (PE)
Neutralleiter (N)
Drei Außenleiter (L1, L2, L3)



cee belegung simple elektrrotechnik                       cee kupplung belegung simple elektrrotechnik

 

Beim Anschließen eines CEE-Steckers oder einer CEE-Kupplung gehen Sie wie folgt vor:

Öffnen Sie den Stecker bzw. die Kupplung, um Zugang zu den Klemmen zu erhalten.

Verbinden Sie das gelb-grüne Kabel mit der Klemme, die mit dem Erdungszeichen bzw. der Beschriftung "PE" gekennzeichnet ist. Dieses Kabel ist der Schutzleiter und dient zur Ableitung von Strom im Falle eines Fehlers.

Schließen Sie das blaue Kabel an die Klemme mit der Beschriftung "N" an. Dieses Kabel ist der Neutralleiter und dient zur Rückführung des Stroms.

Die Kabel in den Farben Schwarz, Braun und nochmals Schwarz werden jeweils an die Klemmen mit den Beschriftungen "L1", "L2" und "L3" angeschlossen. Diese Kabel sind die Außenleiter und tragen den eigentlichen Strom.

Beim CEE-Stecker ist der dickere Stift der PE (Schutzleiter). In der Regel folgen gegen den Uhrzeigersinn L1, L2, L3 und N (Neutralleiter).

Bei der CEE-Kupplung ist das dickere Loch für den PE (Schutzleiter) vorgesehen. Im Uhrzeigersinn folgen L1, L2, L3 und N (Neutralleiter).

Achten Sie beim Anschließen darauf, dass alle Kabel fest und sicher an den entsprechenden Klemmen befestigt sind. Überprüfen Sie die Verbindungen sorgfältig, um eine zuverlässige und sichere Stromübertragung zu gewährleisten.

Bitte beachten Sie, dass diese Informationen eine allgemeine Übersicht bieten und es wichtig ist, die spezifischen Vorschriften und Anweisungen Ihres Landes und Ihrer örtlichen Elektroinstallation zu beachten. Wenn Sie Zweifel haben oder sich unsicher fühlen, empfehle ich Ihnen, einen qualifizierten Elektriker hinzuzuziehen, um den Anschluss vorzunehmen. Ihre Sicherheit hat oberste Priorität.

 

 

 

[[position_4]]

 

Überprüfen Sie vor Beginn der Installation die technischen Daten des Backofens und stellen Sie sicher, dass er für den dreiphasigen Anschluss ausgelegt ist. Vergewissern Sie sich außerdem, dass Ihre Stromversorgung für den Anschluss eines dreiphasigen Geräts geeignet ist.

Schalten Sie vor dem Beginn der Installation die Hauptstromzufuhr in Ihrem Haushalt ab. Stellen Sie sicher, dass kein Strom in den Kabeln oder Geräten fließt, um das Risiko eines Stromschlags zu minimieren.

Überprüfen Sie die mitgelieferte Dokumentation des Backofens, um die genaue Verkabelung und den Anschluss zu verstehen. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie die Anweisungen vollständig verstehen.

Falls nicht vorhanden, besorgen Sie ein geeignetes fünf poliges Anschlusskabel, das den technischen Spezifikationen des Backofens entspricht. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen qualifizierten Elektriker, um das richtige Kabel auszuwählen.

Stellen Sie sicher, dass der Backofen ausgeschaltet ist und dass kein Strom zugeführt wird. Lösen Sie die Schrauben oder Muttern, die die Abdeckung des Anschlusskastens am Backofen sichern.

 

Entfernen Sie vorsichtig die Abdeckung des Anschlusskastens. Im Inneren sollten Sie die Anschlussklemmen sehen, an denen die Stromversorgung angeschlossen wird. Beachten Sie die Markierungen L1, L2 und L3 für die drei Phasen sowie PE (Schutzleiter) und N (Neutralleiter).

Überprüfen Sie die Verkabelung der Stromversorgung, um sicherzustellen, dass sie den örtlichen Vorschriften und Sicherheitsstandards entspricht. Die Verkabelung sollte von einem zertifizierten Elektriker durchgeführt werden.

Verbinden Sie die Phasen L1, L2 und L3 des Anschlusskabels des Backofens mit den entsprechenden Phasenklemmen im Anschlusskasten des Backofens. Achten Sie darauf, dass die Kabel fest und sicher angeschlossen sind.

Verbinden Sie den Schutzleiter PE des Anschlusskabels mit der entsprechenden Klemme im Anschlusskasten des Backofens. Stellen Sie sicher, dass der Schutzleiter ordnungsgemäß angeschlossen ist, um eine sichere Erdung des Geräts zu gewährleisten.

Verbinden Sie den Neutralleiter N des Anschlusskabels mit der entsprechenden Klemme im Anschlusskasten des Backofens. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung sicher ist und den örtlichen Vorschriften entspricht.

 

Überprüfen Sie alle Verbindungen im Anschlusskasten sorgfältig, um sicherzustellen, dass keine losen Drähte oder Verbindungen vorhanden sind. Eine ordnungsgemäße Verbindung ist wichtig für die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Betrieb des Backofens.

Bringen Sie die Abdeckung des Anschlusskastens wieder an und befestigen Sie sie sicher mit den Schrauben oder Muttern.

Überprüfen Sie ein letztes Mal alle Anschlüsse und Verbindungen, um sicherzustellen, dass sie korrekt und sicher sind.

Schalten Sie die Hauptstromversorgung wieder ein und testen Sie den Backofen, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß funktioniert. Befolgen Sie die Bedienungsanleitung des Backofens, um die ersten Schritte zur Inbetriebnahme durchzuführen.

 

Elektrischer Anschluß

Der Elektroherd wird üblicherweise mittels einer Herdanschlussdose als "Festanschluss" ans Stromnetz angeschlossen. Dabei wird in der Regel ein 400-V-Dreiphasen-Wechselstromanschluss für die Energieversorgung verwendet. Bei älteren Installationen sind jedoch auch einphasige 230-V-Versorgungen möglich.

 

stromkabel anschluss eherd

 

 

Für die sichere Installation des Kabels an den Anschlussklemmen des Herdes gelten die folgenden Empfehlungen:

Grün-Gelb:
Verbinden Sie den gelb-grünen Leiter (Schutzleiter oder Erdung) mit der Klemme, die das Erdungszeichen oder die Beschriftung "PE" trägt. Dies stellt die Erdungsverbindung des Herdes sicher.

Blau:
Verbinden Sie den blauen Leiter (Neutralleiter) mit der Klemme, die die Beschriftung "N" trägt. Der Neutralleiter ist für die sichere Rückführung des Stroms verantwortlich.

Schwarz, Braun und nochmal Schwarz:
Verbinden Sie die schwarzen, braunen und schwarzen Leiter mit den Klemmen, die die Beschriftungen "L1", "L2" und "L3" tragen. Die Reihenfolge der Phasenanschlüsse spielt keine Rolle, da es sich um einen Drehstromanschluss handelt.

 

Achten Sie darauf, dass bei einem neuen Herd die internen Verbindungen zwischen den Klemmen "L1", "L2" und "L3" eventuell überbrückt sind. Diese Verbindungen müssen entfernt werden, um die einzelnen Phasen korrekt anzuschließen.

Es ist wichtig, dass die einzelnen Leiter (Drähte) an den Enden Aderendhülsen haben. Diese dienen dazu, eine saubere und sichere Verbindung in den Anschlussklemmen herzustellen. Die Aderendhülsen sollten gemäß den örtlichen Vorschriften und Bestimmungen richtig dimensioniert sein.

Zu beachten ist auch, dass manche Kabel einen zusätzlichen weißen Draht enthalten können. Dieser Draht ist jedoch kein elektrischer Leiter, sondern möglicherweise eine Kordel oder ein Material zur Stabilisierung des Kabels. In diesem Fall kann dieser weiße Draht bedenkenlos abgeschnitten werden, da er keine elektrische Funktion hat.

 

 

 

Der Fehlerstromschutzschalter RCD

Ein möglicher Lebensretter !

Ein FI-Schutzschalter, auch als Fehlerstromschutzschalter oder RCD (Residual Current Device) bezeichnet, dient dem Schutz vor elektrischen Stromunfällen. Er erkennt Fehlerströme, die auftreten, wenn ein elektrischer Strom abweichend vom normalen Stromkreisverlauf fließt, beispielsweise durch einen Isolationsfehler oder einen Kurzschluss.

Der FI-Schutzschalter überwacht den Unterschied zwischen dem Hin- und Rückstrom in einem Stromkreis. Normalerweise sollte der Hin- und Rückstrom gleich sein, da der Stromkreis geschlossen ist. Wenn ein Fehler auftritt, zum Beispiel wenn eine Person einen defekten elektrischen Geräteanschluss berührt, fließt ein Teil des Stroms über den Körper zur Erde ab und erzeugt einen Fehlerstrom. Der FI-Schutzschalter erkennt diese Abweichung und unterbricht den Stromkreis sofort, um einen möglichen Stromschlag zu verhindern.

 

fehler strom schutzschalter

Stecker / Kupplung anschließen

Beispiel für den Anschluss einer Typ-13-Kupplung:

Stecker und Kupplungen sollten ausschließlich mit flexiblen Leitungen verbunden werden, da sie mobil sind und nicht fest installiert werden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die starren Drähte durch die ständigen Bewegungen des Kabels und Steckers brüchig werden und abbrechen können.

 

Schritt 1:

t12 anschluss ohne simple elektrrotechnik

Abluft Ventilator anschliessen

Abluft Ventilator anschliessen

CEE - Steckdosen

Anleitung zum Einbau und Anschließen einer CEE Kraftsteckdose:

 

 

cee kupplung simple elektrotechnik

Elektro Herd im 3 Phasen Betrieb

Anleitung zum Einbau und Anschließen eines dreiphasigen Backofens (Elektroherd)

Es ist wichtig zu beachten, dass der Einbau und Anschluss eines dreiphasigen Backofens eine Aufgabe für einen qualifizierten Elektriker ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind oder nicht über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen, um den Einbau durchzuführen. Die Sicherheit geht immer vor.

 

elektro herd simple elektrotechnik

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.