www.simple-elektrotechnik.at

Elektrotechnik von A - Z

Schaltungsarten von Leuchtstofflampen

Anleitung zum verdrahten und testen Leuchtstoff Lampen-Schaltungen


Eine der empfohlenen Schaltungsarten ist die sogenannte DUO Schaltung. Hierbei wird eine Leuchtstofflampe über ein induktives Vorschaltgerät betrieben, während die andere über ein kapazitives Vorschaltgerät betrieben wird. Durch die Parallelschaltung beider Schaltungen wird eine Phasenverschiebung des Stroms aufgehoben und der Leistungsfaktor beträgt ca. 0,95. Dies führt zu einer Überlappung der Hell- und Dunkelperioden der Lampen, wodurch kein Flimmern und kein stroboskopischer Effekt entsteht.

Eine weitere effiziente Möglichkeit besteht in der Verwendung eines elektronischen Vorschaltgeräts. Durch den Einsatz eines solchen Geräts kann die Wirtschaftlichkeit der Beleuchtungsanlage um ca. 20 % gesteigert werden. Das elektronische Vorschaltgerät arbeitet mit einer Frequenz von ca. 35 kHz und ersetzt das herkömmliche Vorschaltgerät (Drosselspule). Beachten Sie jedoch, dass aufgrund der höheren Anschaffungskosten die Wirtschaftlichkeit erst gegeben ist, wenn die Lichtquelle mehr als 2500 Stunden pro Jahr in Betrieb ist.

 

Die Vorteile der DUO Schaltung im Überblick:

Wirtschaftliche Beleuchtungsanlage
Flackerfreies und sofortiges Zünden der Leuchtstofflampen
Kein Brummen
Kein stroboskopischer Effekt

 

Duo - Schaltung

schaltung duo leuchtstofflampe simple elektrotechnik

 

 

 

induktive Einzelschaltung

schaltung induktive einzelschaltung leuchtstofflampe simple elektrotechnik

 

 

kapazitive Einzelschaltung

schaltung kapazitive einzelschaltung leuchtstofflampe simple elektrotechnik

 

 

Elektronische Vorschaltgeräte (EVG) bieten gegenüber konventionellen Vorschaltgeräten bei Leuchtstofflampen verschiedene Vorteile:

1. Energieeffizienz: EVGs arbeiten mit einer höheren Frequenz, was zu einer verbesserten Energieeffizienz führt. Sie wandeln den Strom effizienter um und reduzieren den Energieverlust im Vergleich zu konventionellen Vorschaltgeräten.

2. Geringerer Energieverbrauch: Durch die höhere Effizienz ermöglichen EVGs einen geringeren Energieverbrauch. Dadurch können Sie Kosten senken und gleichzeitig umweltfreundlicher agieren.

3. Flimmerfreies Licht: Im Gegensatz zu konventionellen Vorschaltgeräten sorgen EVGs für flimmerfreies Licht. Das bedeutet, dass die Leuchtstofflampen sofort und ohne sichtbares Flackern starten. Dies erhöht den visuellen Komfort und reduziert die Belastung der Augen.

4. Längere Lampenlebensdauer: EVGs sorgen für eine sanftere und schonendere Ansteuerung der Leuchtstofflampen. Dies führt zu einer längeren Lebensdauer der Lampen, da sie weniger Belastungen ausgesetzt sind. Sie müssen also seltener ausgetauscht werden, was wiederum Kosten und Aufwand spart.

5. Flexibilität: EVGs bieten oft zusätzliche Funktionen wie Dimmbarkeit und die Möglichkeit, verschiedene Arten von Leuchtstofflampen anzuschließen. Dadurch haben Sie mehr Kontrolle über die Beleuchtung und können sie an Ihre spezifischen Anforderungen anpassen.

Insgesamt sind EVGs eine fortschrittliche Option für die Betreibung von Leuchtstofflampen, da sie energieeffizienter, langlebiger und komfortabler sind. Sie stellen eine lohnende Investition dar, insbesondere in Bereichen mit häufigem Betrieb oder hohen Anforderungen an die Lichtqualität.

 

Elektronisches Vorschaltgerät

elektronisches vorschaltgerät für leuchtstoff lampen

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.