Anleitung zum verdrahten und testen einer Dahlander-Schützschaltung
Schütze sind elektromagnetische Schalter, die ferngesteuert werden und hohe Schaltleistungen ermöglichen. Schützschaltungen bestehen aus zwei Stromkreisen: dem Steuerstromkreis und dem Hauptstromkreis. Es gibt zwei Arten von Schützen, die sich in ihrer Funktion und Schaltleistung unterscheiden: Steuerschütze (auch Hilfsschütze genannt) und Hauptschütze (auch Lastschütze genannt).
Steuerschütze haben kleinere Abmessungen als Hauptschütze, da ihre Kontakte nur für den geringeren Steuerstrom ausgelegt sind. Sie werden hauptsächlich für Steuerungsaufgaben eingesetzt, beispielsweise zur Kontaktvervielfachung, in Verriegelungsstromkreisen oder für Meldezwecke.
Dahlander-Schützschaltung für Drehstrommotoren
Dahlander-Schützkombinationen werden verwendet, um die Drehzahl von Drehstrommotoren mit Dahlander-Wicklung durch Betätigung eines Schalters zwischen der niedrigen und hohen Drehzahl (im Verhältnis 1:2, n:2n) umzuschalten.
Die Dahlander-Schützschaltung ermöglicht eine einfache und effiziente Steuerung der Drehzahl von Drehstrommotoren. Durch die Anwendung eines Tasters kann der Motor von der niedrigen zur hohen Drehzahl umgeschaltet werden, was vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bietet.
Dahlander-Schützschaltung
Dahlander-Schützkombinationen - Effiziente Steuerung der Drehzahl von Drehstrommotoren
Dahlander-Schützkombinationen werden in der Elektrotechnik eingesetzt, um die Drehzahl von Drehstrommotoren mit Dahlander-Wicklung einfach und effizient umzuschalten. Mit nur einem Taster-Befehl kann zwischen der niedrigen und hohen Drehzahl (im Verhältnis 1:2, n:2n) umgeschaltet werden. Diese Schaltungen bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und ermöglichen präzise Drehzahlregelung in verschiedenen Bereichen der Elektrotechnik.